Dein Warenkorb ist gerade leer!
Ich sitze auf der Dachterrasse „meines“ Hauses auf La Gomera in der Sonne und höre „Parov Stelar – the sun“ in Dauerschleife. Zu dem Songtext: „I’m gonna tell my momma that I’m a traveller. I’m gonna follow the sun“ – für mich Freiheit pur – lese ich den Text einer Tierärztin über die Zeit ihres Praktikums im Schlachtbetrieb. Dieses Praktikum ist für die Ausbildung zum Tierarzt zwingend notwendig.
Wir alle kennen Grafiken zum Fleisch- und Milchkonsum und den umweltschädlichen Folgen der aus diesem Grund vorherrschenden Produktionsmethoden sowie den Hungersnöten, die daraus entstehen. Genauso bekannt ist die Tatsache, dass, wenn die Industrienationen ihren Fleischkonsum zurück- oder sogar einstellen würden, kein Mensch mehr Hunger leiden müsste. Der Hunger in der Welt lässt sich, nur grob angekratzt, auch auf die globalen Auswirkungen des massenhaften und unersättlichen Fleischkonsums unserer Industrienationen direkt zurückführen. Das mag sich für viele weit entfernt anfühlen, doch dieser Text von der Tierärztin Christiane M. Haupt ist nah, sehr nah, denn jeder von uns hat einen Schlachter in seiner Nähe und jeder, der Fleisch isst, egal ob bio oder nicht, fördert diese Umstände:
„… Erzählen möchte ich, dass immer wieder inmitten dieses schleimigen, blutigen Berges ein trächtiger Uterus zu finden ist, dass ich kleine, schon ganz fertig aussehende Kälbchen in allen Größen gesehen habe, zart und nackt und mit geschlossenen Augen in ihren schützenden Fruchtblasen, die sie nicht zu schützen vermochten, – das kleinste so winzig wie ein neugeborenes Kätzchen und doch eine richtige Miniatur-Kuh, das größte weich behaart, braunweiß und mit langen seidigen Wimpern, nur wenige Wochen vor der Geburt. „Ist es nicht ein Wunder, was die Natur so erschafft?“ meint der Veterinär, der an diesem Tag Dienst hat, und schiebt Uterus samt Fötus in den gurgelnden Müllschlucker. Und ich weiß nun ganz sicher, dass es keinen Gott geben kann, denn kein Blitz fährt vom Himmel hernieder, diesen Frevel zu rächen, der seinen Fortgang nimmt, wieder und wieder.
Auch für die erbärmlich magere Kuh, die, als ich morgens um sieben komme, krampfhaft zuckend im eisigen, zugigen Gang liegt kurz vor der Tötungsbox, gibt es keinen Gott und niemanden, der sich ihrer erbarmt in Form eines schnellen Schusses. Erst müssen die übrigen Schlachttiere abgefertigt werden. Als ich mittags gehe, liegt sie immer noch und zuckt, niemand, trotz mehrfacher Aufforderung, hat sie erlöst. Ich habe das Halfter, das unbarmherzig scharf in ihr Fleisch schnitt, gelockert und ihre Stirn gestreichelt. Sie blickt mich an mit ihren riesiggroßen Augen, und ich erlebe nun selbst, dass Kühe weinen können.
Die Schuld, ein Verbrechen tatenlos mitanzusehen, wiegt so schwer wie die, es zu begehen. Ich fühle mich so unendlich schuldig.
Meine Hände, Kittel, Schürze und Stiefel sind besudelt vom Blute ihrer Artgenossen, stundenlang habe ich unter dem Band gestanden, Herzen und Lungen und Lebern aufgeschnitten, – „Bei den Rindern saut man sich immer total ein“, bin ich bereits gewarnt worden.
Das ist es, wovon ich berichten möchte, um es nicht allein tragen zu müssen, – aber im Grunde will es keiner hören. Nicht, dass ich während dieser Zeit nicht oft genug befragt werde. „Wie ist es denn so im Schlachthof? Also, ich könnte das ja nicht!“ Ich grabe mir mit den Fingernägeln scharfe Halbmonde in die Handflächen, um nicht in diese mitleidigen Gesichter zu schlagen, oder um nicht den Telefonhörer aus dem Fenster zu werfen, – schreien möchte ich, aber längst hat all das, was ich tagtäglich mitansehe, jeden Schrei in der Kehle erstickt. Keiner hat gefragt, ob ich es kann. Reaktionen auf noch so karge Antworten verraten Unbehagen ob des Themas. „Ja, das ist ganz schrecklich, und wir essen auch nur noch selten Fleisch.“ Oft werde ich angespornt: „Beiß die Zähne zusammen, du musst da durch, und bald hast du es ja hinter dir!“ Für mich eine der schlimmsten, herzlosesten und ignorantesten Äußerungen, denn das Massaker geht weiter, Tag für Tag. Ich glaube, niemand hat begriffen, dass mein Problem weniger darin bestand, diese sechs Wochen zu überleben, sondern dass dieser ungeheure Massenmord geschieht, millionenfach, – für jeden geschieht, der Fleisch isst. Besonders jene Fleischesser, die von sich behaupten, Tierfreunde zu sein, werden für mich nun vollends unglaubwürdig.
„Hör auf – verdirb mir nicht den Appetit!“ Auch damit bin ich mehr als einmal rigoros abgewürgt worden, gefolgt von der Steigerung: „Du bist ein Terrorist! Jeder normale Mensch lacht dich doch aus!“ Wie allein man sich in solchen Augenblicken vorkommt. Ab und zu sehe ich mir den kleinen Rinderfetus an, den ich mit heimgenommen und in Formalin eingelegt habe. Memento mori. Lass sie lachen, die „normalen Menschen“.
Augen, die ich niemals mehr vergessen kann, Augen, in die jeder sehen sollte, den es nach Fleisch verlangt…“
Es ist so paradox für mich. Ich liege hier und genieße die Sonne, mein Bier, meine Freiheit und das Leben, während, genau in diesem Augenblick, tausende von Tieren gezwungen werden, diesen grauenvollen Weg zu beschreiten, um hingerichtet zu werden. Für ein paar Minuten Genuss und „weil das eben immer schon so war“. Es lässt mir trotz 28 Grad Außentemperatur das Blut in den Adern gefrieren und ich fühle mich hilflos und schuldig. Und das, obwohl ich keine Tiere esse. Ich fühle mich schuldig, weil ich in letzter Zeit immer wieder der Konfrontation mit „Fleischessern“ ausgewichen bin – ich bin es leid, immer wieder aufzuzählen, warum ich kein Fleisch esse; mir dann immer wieder dieselbe Leier anhören zu müssen und auf beleidigte und pampige Gesichter zu blicken, die sich in ihrer Entscheidungsfreiheit beeinträchtig fühlen, nur weil ich gesagt habe: „Nein, ich esse kein Fleisch.“ Ich bin es leid, mir den immer wieder gleichen Speziesismus anhören zu müssen. Ich habe das nicht mehr ertragen können und mir das auch nicht mehr anhören wollen. Für mich ist es so klar und so offensichtlich, dass es in unserer heutigen Gesellschaft keinen Grund gibt zu morden, um zu essen.
Nun, während ich auf La Gomera bin und mir eine Auszeit von all dem Alltagswahnsinn nehme, bereite ich mich auf einen Vortrag über Nachhaltigkeit und Milchkonsum vor neun Kindern in einer Realschule vor. Deswegen lese ich auch wieder viel und zwinge mich dazu, es zu lesen und zu recherchieren, um den Kindern auch entsprechend fundiertes Wissen unterbreiten zu können und Antworten auf ihre Fragen zu haben. Wenn ich schon die Möglichkeit bekomme, Kinder für diese Thematik zu sensibilisieren, möchte ich das auch entsprechend tun.
So liege ich hier mit der Sonne im Rücken und einem wundervollen Tune in den Ohren auf „meiner“ Dachterrasse und erschauere bis ins Tiefste vor der Grausamkeit und Gier der Menschen und welche unnötigen Opfer sie fordert.
Der komplette Text von Christiane M. Haupt ist hier nachzulesen.